GÄSTE & FREUNDE des Hauses.
Die in der Regel zwischen fünf und zehn festen Mieter, die zeitgleich in der WG wohnten, hatten ständig Besuch von Freunden/Freundinnen, Studienkollegen, Geschwistern, Bekannten, etc.
Die Grenzstrassen-WG war - wie auch die anderen zeitgleichen WGs in Krefeld - Magnete für alle möglichen Jugendliche. Man kam, sooft es ging zu Besuchen vorbei, um eine völlig andere Erlebniswelt als den heimischen und schulischen Mief der 1970iger zu erlebten.
Man darf aus heutiger Sicht (im Jahre 2013 plus...) nicht vergessen, welch spießige, spröde, höchstlangweilige Stadt und Gesellschaft uns in den 1960iger/70iger Jahren umgab. Als Medien gab es nur den öffentlichen Rundfunk & das ö/r Fernsehen. Vielleicht ein, zwei Jugend-Zeitschriften (die legendäre TWEN, z.B. - ). Dann der Soldatensender der britischen Besatzungszone, in der wir lebten - BFBS- bot schon eine andere Wahrnehmung als das verschnarchte Programm des WDR.
Die WG Grenzstrasse hatte den Vorteil, dass die meisten Bewohner etwas" älter" waren und ein konkretes Studium pflegten, also ein Ziel hatten. Viele andere WGs setzten sich aus Komplettverweigerern zusammen. Ziellos. Chaotisch. Pseudo-Politisch, Hauptsache: dagegen.
Unsere kleinen, anarchischen und nicht selten chaotischen WG-Inseln boten eine neue Selbst-Erfahrung. Anderssein. Anders aussehen. Andere Klamotten (Kleidung). Andere Musik. Andere Gespräche. Das wollten und brauchten wir.
Gern tauchten Besucher bei uns in der Grenzstrasse unangemeldet auf, man schaute einfach mal vorbei, setzte sich dazu - im Garten, in der Küche, im Fernsehraum ...
Für die ständigen oder zahlenden Bewohner gab es ein ständiges Kommen und Gehen in den vertrauten Räumen. Manchen ging es auf den Keks, dass ständig Fremde in der eigenen Küche rumhingen und sogar mitaßen. Man zog sich dann zurück in sein Zimmer. Oder man zog sogar wieder aus zu anderen Leuten/WGs, bei denen man sich eher vertraut fühlte.
Das war nicht zuletzt der Grund für die hohe Fluktuation, den ständigen Wechsel der Bewohner. Und mit jedem Wechsel gab es auch andere Gewichtungen in der Wohngruppe. Alles war ständig im Fluß.
Wolfgang Bartels
Wolfgang Bartels
1945 in Leer geboren.
Älterer Bruder von Gründungsmitglied der WG Heiko Bartels aus Leer, Nordfriesland.
Motorsport-Enthusiast.
1972 trat Wolfgang in die Steuerberaterkanzlei seines Vaters ein.
1976 bestand er seine Steuerberaterprüfung.
1988 Bestellung zum vereidigten Buchprüfer
Kurz danach Übernahme der väterlichen Steuerberaterkanzlei.
2004 Wahl in den Vorstand der BVT WP-AG
vereidigter Buchprüfer und Steuerberater
Dipl.-Kfm. Wolfgang Bartels
Heisfelder Straße 263
26789 Leer
(Mailadresse wegen SpamSchutz entfernt. Auf Anfrage hier erhältlic
http://www.bartax.de
Helga Krall
Helga Krall
Gelernte Bibliothekarin.
Gründungsmitglied und langjährige Bewohnerin der WG Haus Rath.
Sehr gern gesehener Gast in der Grenzstraße.
War attraktives Fotomodel für Motorrad-Shooting im Innenhof der Grenzstrasse (links im Bild. Man beachte den eingesteckten Teelöffel in der Motorradbrille)
Sie heiratete später den Grenzstraßen-Bewohner und späteren - wie sie dann selbst auch - Bewohner des Hauses Rath:
Prof. Dr. Siegfried Gronert.
Lebt im Bismarckviertel Krefelds.
Helga Krall war bis zu ihrer Pensionierung 2015 (?) wesentliche Gestalterin und Leiterin der Öffentlichkeitsarbeit der Mediothek der Stadt Krefeld und lebt mit ihrem Gatten, Prof. Dr. Siegfried Gronert im Bismarckviertel Krefeld.
"Linne" - Wolfgang Linneweber
Dipl. Des. Wolfgang Linneweber in Nettetal-Kaldenkirchen.
Lebenslauf
* 6. Oktober 1952 in Köln
Realschulabschluss 1969
Gesellenbrief als Schaufenstergestalter bei der Kaufhof AG, Köln 1972
Wehrdienst bis 1973
Studium des Industrie- Design an der FH Niederrhein, Krefeld bis 1975
Abschluss als Diplom-Designer an der Folkwang- Schule, Essen 1979
Mitherausgeber und verantwortlicher Redakteur des Kulturmagazins WESTZEIT 1986 – 2001
Selbstständig mit Dialect Communication 2001 bis heute
Seit 2013 verheiratet mit Ivonne.
Linne ist very alive and very kickin`.
Dialect Communication
Zur Lärche 5
D-41334 Nettetal
Fon: ++49 (0) 2157 - 811 851
Mobile: ++49 (0) 177 - 811 8511
(Mailadresse wegen SpamSchutz entfernt. Auf Anfrage hier erhältlich.)
www.dialect.de
verheiratet
schickes Haus in Nettetal
Harald Hullmann
Prof. Harald Hullmann
Der 1946 im westfälischen Enger geborene Designer und Hochschullehrer studierte an der Werkkunstschule in Krefeld und an der Hochschule für Bildende Künste Hamburg. Seit 1976 betätigte sich
Harald Hullmann als freier Designer. Zusammen mit Hardy Fischer arbeitete er von 1978 bis 1979 als Consultant Designer für FIAT im Studio Rodolfo Bonetto in Mailand.
Bedeutsam sind seine Projektrealisierungen im Rahmen der Düsseldorfer Architekten- und Designergruppe Kunstflug, die Hullmann 1981 gemeinsam mit Heiko Bartels, Hardy Fischer und Charly Hüskes
gründete. Kunstflug verband gestalterische Tendenzen der 1980er Jahre mit postmodernen Thesen des italienischen Antidesigns. Als provokante Reaktion auf den nüchternen Funktionalismus der Zeit
entwarfen die Gestalter ironische, antifunktionalistische Objekte, die bewusst die Vorgaben der „Guten deutschen Form“ relativierten. Damit wurden wichtige Impulse für die
Gestaltungsentwicklungen des postmodernen Designs formuliert.
Im Rahmen seiner Tätigkeiten mit Kunstflug nahm Harald Hullmann an zahlreichen internationalen Ausstellungen teil und wurde für seine Arbeit mit renommierten Preisen ausgezeichnet. So etwa 1987
mit dem Staatspreis des Landes Nordrhein-Westfalen für Design und Innovation für das Konzept und die Gestaltung eines elektronischen Fahrkarten- und Service-Automaten, gemeinsam mit Hardy Fischer
und Heiko Bartels.
1989 wurde Harald Hullmann auf eine Professur im Studiengang Produktdesign an die neu gegründete Hochschule der Bildenden Künste Saar berufen, wo er das Amt des Gründungsprorektors
übernahm.
1994 nahm er eine Gastprofessur an der Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe wahr und übernahm 1995 als stellvertretender Direktor des Instituts für aktuelle Kunst im Saarland in Saarlouis eine
weitere öffentliche Funktion.
Seit 1998 arbeitet Harald Hullmann mit dem Designer Jörg Gimmler zusammen und befasst sich, neben Ausstellungs- und Produktdesign, verstärkt mit stadtplanerischen Projekten und
Außenraumgestaltungen, die er im Kontext der Revitalisierung industriekultureller Stätten im Saarland betreibt. Am bekanntesten dürften im Saarland die Himmelspiegel der Halde Lydia sein, die er
mit Jörg Gimmler und den Landschaftsarchitekten Hegelmann, Dutt und Kist realisiert hat. Z. Zt. ist die von Hullmann-Gimmler gestaltete Dauerausstellung „Geologie der Region“ im Bergwerk Reden zu
sehen.
Arbeiten von Harald Hullmann sind in die Sammlungen des Centre Georges Pompidou, Paris, Neue Sammlung München, des Kunstmuseums Düsseldorf und des Historischen Museums Saarbrücken aufgenommen
worden.
Besonders verdient gemacht hat sich Harald Hullmann um das internationale Profil der HBKsaar. 2004 organisierte Hullmann eine erste Exkursion mit Studierenden nach Beijing und besuchte
Designbüros und Designschulen, woraus sich eine intensive Zusammenarbeit mit der Central Academy of Fine Arts (CAFA) in Beijing entwickelte. Auf Einladung der CAFA lehrte Hullmann von März bis
Mai 2009 an dieser Hochschule und ist seit 2010 als Berater für den dort neu eingerichteten Studiengang Produktdesign tätig.
Harald Hullmann hat im Rahmen seiner 23jährigen Lehrtätigkeit an der HBKsaar Generationen von Studierenden begleitet und geprägt. In vielfältiger Weise hat er sich um die Saarbrücker Kunst- und
Designhochschule verdient gemacht.
Mit einer Festveranstaltung am Donnerstag, dem 26. April 2012, um 17 Uhr verabschiedet die Hochschule der Bildenden Künste Saar Prof. Harald Hullmann, der seit der Gründung der Hochschule im Jahr 1989 das Lehrgebiet Industrie- und Systemdesign im Studiengang Produktdesign vertreten hat.
(aus: http://www.hbksaar.de/index.php?id=2413&tx_ttnews%5Btt_news%5D=973&tx_ttnews%5Bpointer%5D=151&cHash=9e0f6ff30d1169766943e29f031edde5)
http://www.hbksaar.de/personen/lehrende0/ehemalige-professoren/prof-harald-hullmann/
http://www.kuenstlerlexikonsaar.de/artikel/-/hullmann-harald/
http://www.hullmann-gimmler.de
büro hullmann-gimmler
Prof. Harald Hullmann und Dipl. Des. Jörg Gimmler
Teichstraße 5a
60594 Frankfurt
Tel: 069 94410421
Fax: 069 94410422
(Mailadresse wegen SpamSchutz entfernt. Auf Anfrage hier erhältlich.)
"Azke" Katharina Gütter
Katharina Gütter
geboren 29.12. 1952 in Metzingen
Wohngemeinschaft LANDWEHR (u.a. mit Tom Walten)
Atzke schrebt hierzu: "Gegründet wurde die Wohngemeinschaft "Landwehr" von Tom Walten, Jürgen Kalus und mir. Nachdem Tom mit Maika zusammenkam, zog Jürgen aus und Maika zog ein. Dazu kam Bernd ?, der damals an der Werkkunstschule eingeschrieben war. Als Tom und Maika auszogen, wohnte und arbeitete bis zum Ende der `Landwehr´ Markus Oehlen (Maler) in der WG.
Zu mir: Nach meinem Abschluss - Textildesign, studierte ich zwei Semester Theaterwissenschaften in Köln. In der Folge verschlug es mich nach Amsterdam, wo ich in direkter Nachbarschaft von Frieder Körner wohnte.
Von Amsterdam gings nach Ibiza. Dort frönte ich mit Jean-Baptiste Chaty in einer wunderschön gelegenen Finca dem `einfachen Leben´.
Zurück in Deutschland zog es mich zum Theater, wo ich die Maskenbildnerei erlernte. Irgendwann ersetzte ich das Theater mit der Filmwelt. Trotz hartem Konkurrenzkampf in der Branche ernährt mich der Beruf bis heute. Vor allem aber ermöglichte mir der Beruf die halbe Welt zu bereisen und ne Menge interessante Menschen kennenzulernen. Es führte mich ganz automatisch zu dem, was mir heute am Herzen liegt - ich sammle Geschichten, interviewe Menschen und verarbeite dies in Ausstellungen."
Heute ist Katharina eine gefragte Maskenbildnerin / Makeup Artist:
http://www.katharinaguetter.de
Katharina Gütter
Weinsbergstrasse 84
50823 Köln
(Mailadresse wegen SpamSchutz entfernt. Auf Anfrage hier erhältlich.)
|
Links zu Katharina:
http://www.gea.de/region+reutlingen/neckar+erms/metzinger+frauen+portraetiert++sie+sind+koeniginnen.2978036.htm
http://english.crew-united.com/?sho=memberdetail&ID=6415
Tom Walten
Thomas Walten
Studium an der WKS Krefeld.
Einer der Gründer der Wohngemeinschaft "Landwehr" im Forstwald. Gern gesehener Gast auf der Grenzstrasse und im Haus Rath.
Gründer mit Arno Kaminski der Mediendesign-Firma IMOTIONS in Köln
Hier mehr zu dem, was Tom heute macht:
http://www.schwanenhoefe.de/gewerbeimmobilien-mieten/art-de-9-12/düsseldorf.htm
Thomas Walten
Schwanenhöfe
Erkrather Str. 230
40233 Düsseldorf
Tel.: (0211) 77 92 90 51
Mobil: (0151) 1 26 59 388
(Mailadresse wegen SpamSchutz entfernt. Auf Anfrage hier erhältlich.)
Geschäftsführer: Volker Busse, Thomas Walten
Maika Korfmacher
Maika Korfmacher
geboren 1950
Mitgründerin den WGs Haus Rath. Später WG Moerserstr. und ....
Die gebürtige Willicherin hat von 1971 bis 1976 Industriedesign an der Werkkunstschule in Krefeld studiert und 1977 das Keramik-Studium angeschlossen. Von 1978 bis 1980 arbeitete sie bei Camille Virot in La Rochegiron, Frankreich. Seit 1981 hat sie eine eigene Werkstatt. Zwischen 1994 und 2000 lehrte sie Keramik an der Kunstakademie Münster, seit 2001 ist sie dort Künstlerisch-Technische Lehrerin. Sie wurde bereits mehrmals ausgezeichnet und hatte unzählige Ausstellungen im In- und Ausland.
Wohnte in der WG Moerserstr. und Haus Rath
Maika Korfmacher
Vinnmannsweg 1
47506 Neukirchen Vluyn
Tel 02845-37 46 8
http://www.korfmacher-keramik.com
http://www.kunstakademie-muenster.de/keramikwerkstatt/?no_cache=1&print=1
http://www.wz-newsline.de/lokales/krefeld/urnen-herstellung-letzte-ruhe-in-nachtblau-1.731409
Marianne Deselaers DeMartini
Marianne Deselaers DeMartini
"... an die Grenzstrasse erinnere ich mich ganz gut, vor allem die vielen tollen Motorraeder. Ich kannte einige dort durch die Werkkunstschule, wo ich von `71-`74 Industrie-Design und dann bis `76 Keramik-Design machte.
In der WG Moerser Strasse war ich Besucherin, nicht Bewohner. Ich ging zum Ricarda-Huch-Gymnasium. Klaus Hoefges und Brigitte Landwehr (sie hatte bei der Kreissparkasse gearbeitet) lebten auch dort.
Nach 3 Jahren in Berlin bin ich 1981 nach Kalifornien gezogen, wo ich mit meinem Mann Kirk und 2 Kindern in Auburn lebe und arbeite.
Marianne betreibt einen eigenen Blog. Schaut mal rein:
http://adventuresinclay.blogspot.com
(Mailadresse wegen SpamSchutz entfernt. Auf Anfrage hier erhältlich.)
Jürgen Baums (Kalus)
Jürgen Kalus
WKS Krefeld, Designer
Gründungsmitglied von Haus Rath mit Charlie, Ulrike, Maika, Harald, Helga, Theo, Jari, ... war da noch jemand ???
später: WG Landwehr und Moerserstr. u.a. mit Maika Korfmacher.
Auch Jürgen hat seinen Namen geändert. Aus Jürgen Kalus wurde Jürgen Baums,, Dipl. Designer
Er betreibt heute In Krefeld eine Design-Agentur.
Die Agentur wurde 1997 gegründet. Inhaber und Geschäftsführer ist Jürgen Baums, Diplom Designer, der zuvor über 15 Jahre als Kommunikationsberater in einer führenden deutschen PR-Agentur tätig war. Dort verantwortete er u. a. Kampagnen mehrerer Bundesministerien, des Bundespresseamtes sowie Etats namhafter Kunden der Lebensmittelbranche.
Leistungsschwerpunkt heute: Online-Kommunikation: Design, Beratung und Konzeption, Contentmanagment und Wissensmanagement.
Jürgen Baums ist darüber hinaus Herausgeber des Informationsdienstes für Ernährung “food-monitor“.
Agentur Baums
Jürgen Baums
Ostwall 118-120
47798 Krefeld
Telefon: 0177 – 48 59 661
Fax: 02151 – 603 8405
(Mailadresse wegen SpamSchutz entfernt. Auf Anfrage hier erhältlich.)
Gottfried Krieger
Gottfried Krieger
Kunsterzieher aus Düsseldorf (Büderich?)
lebt und unterrichtet jetzt in Kleve und liebt die Spanische Küste ... und Motorräder ... und Frauen ...
(Mailadresse wegen SpamSchutz entfernt. Auf Anfrage hier erhältlich.)
https://www.facebook.com/PaxDeiMiles?fref=ts
Lila Andrzejewski
Liliana Kaufmann Bogusz
geboren 19??
Schwester von Hanna Kaufmann
Ex-Frau von Jacek Andrzejewski
un-nachgiebige (bewundernswerte) Powerfrau
Wohnte in Krefeld mit Gatten Jacek und Sohn Michu auf der Waldhofstr. / Uerdinger Str., nicht weit von der Grenzstrasse 41.
Lila zog nach Köln und gründete 1984 das legendäre polisch-deutsche Begegnungszentrum IGNIS. Sie war 30 Jahre die treibende Kraft und Geschäftsführerin.
Im Sommer 2013 mußte leider wegen Differenzen mit dem neuen Vermieter geschlossen werden.
Lila teilte mit, daß sie sich erstmal eine Auszeit nimmt und mit ihrem Lebengefährten nach Sizilien zurückzieht. Wir wünschen Lila beste Erhohlung!
Sicher ist Lila über die noch bestehende Website von IGNIS erreichbar.
www.ignis.org
https://www.facebook.com/lila.ab
Liliana Andrzejewski
c/o Giuseppe Niosi
Contrada Bonavita 176
I - 98060 Montagnareale ME
phone +39 0941-315230 (Festnetz)
Lila lebt seit 2015 wieder in Köln.
Jacek Andrzejewski
Jacek Andrzejewski
geboren 19??
in den 1970iger Jahren Student für Grafik Design an der Werkkunstschule Krefeld
war verheiratet mit Liliana Andrzejewski
Lebt wieder in Polen, ist Avangardekünstler und verheiratet mit einer hübschen jungen Ukrainerin.
Jacek Andrzejewski
mobil: +48 531 254 387
fax: +48 [22] 74 11 891
(Mailadresse wurde aus Sicherheitsgründen entfernt, bei Eyk Stein nachfragen.)
www.kamienikon.com
https://www.facebook.com/jacus.andrzejewski
Video-Link einer Vernissage 2014:
https://m.youtube.com/watch?list=UUtswcgc9Ycrkt6xEgcDEHWQ&v=hu66XphcUXA
seine Frau:
Natalia Andrzejewska
(Mailadresse wegen SpamSchutz entfernt. Auf Anfrage hier erhältlich.)
Kai Gottlob
Kai Gottlob
war mit Tom Höfler befreundet. Sie bauten gemeinsam einen VW-Bus zusammen und bereisten zwei Mal gemeinsam für ein paar Monate Nordafrika.
Kais Vita aus dem Netz:
1974 Abitur in Duisburg
1975-1982 als Musiker Konzerte im In- & Ausland
1979 Examen an der Folkwang-Hochschule als Diplom-Designer
1983-2003 Leiter des filmforum der VHS der Stadt Duisburg
1985-1990 Co-Leiter der DUISBURGER FILMWOCHE
1986-1989 NRW-Sprecher des Bundesverbandes Kommunale Filmarbeit, Frankfurt
ab 1989 tätig in Expertengremien des Landes NRW (Filmbüro NW, Filmstiftung NRW, Landesforen Filmkultur etc.)
1989-1995 Bundesweit Vorträge zu filmhistorischen Themen
1990-1994 Mitglied des Bundesvorstandes BV Kommunale Filmarbeit, Frankfurt
ab 1992 Regiearbeiten für Dokumentarfilme
ab 1993 Regie für über 250 TV-Spots, Werbe- und Imagefilmproduktionen
ab 1998 Produktionsberater
ab 2004 Gesch.ftsführer der filmforum GmbH, Duisburg
ab 2006 Gesch.ftsführer der a.r.t film- & medienproduktion GmbH, Moers
2007 Gründung des Musikverlages art-for-ears
... Kai war u.a. mit Tom Höfler befreundet und oft in der Grenzstr. zu Gast.
U.a. hat er mit Tom einen VW-Bus zusammengebaut, mit dem beide zwei Sommerreisen nach Spanien und Nordafrika unternahmen.
Kai ist heute ein erfolgreicher Regisseur und Medienproduzent und in Sachen Filmkultur in Duisburg und Nordrheinwestfalen sehr engagiert.
a.r.t - film & medienproduktion GmbH
Nachtigallenweg 7
47441 Moers
fon: +49 (0)2841 - 92449
fax: +49 (0)2841 - 92458
(Mailadresse wegen SpamSchutz entfernt. Auf Anfrage hier erhältlich.)
Kai Gottlob präsentiert 2012 den Trailer zu: 100 Jahre Theater der Stadt Duisburg
Jari Cuypers (Banas)
Jari Banas
geboren 07. Juli 1950 als Jari Cuypers. Sohn einer finnischen Mutter und eines niederländischen Vaters.
Begnadeter, stadtbekannter und unermüdlicher Maler & Comiczeichner in Krefeld.
Seltener, aber gern gesehener Gast in der Grenzstrasse.
Jari Banas
Martinstr. 185
47805 Krefeld
02151 - 31 33 85
(Mailadresse wegen SpamSchutz entfernt. Auf Anfrage hier erhältlich.)
https://www.facebook.com/jari.banas
2012 | Nach 30 Jahren wieder verfügbar: Jaris geniale Interpretation von "Das Kapital" für Anfängerinnen und Anfänger. Ein Re-Print des JARICOMIC vom VSA:Verlag Hamburg mit zwei zusätzlic neu gezeichneten Seiten! © VSA:Verlag Hamburg 2012, St.Georgs Kirchhof 6, 20099 Hamburg
ISBN 978-3-ä89965-514-8
Petra Ellert
Petra Ellert
1949 in Düsseldorf geboren
1968-1973 Goldschmiedelehre an der Werkkunstschule Krefeld bei Ernst Weber und Studium der Produktgestaltung an der Fachhochschule Niederrhein Krefeld
1973-1976 Studium der Bildhauerei an der Akademie der Schönen Künste in Florenz
1992/96/97/2002 Dozentin für plastisches Gestalten an der Sommerakademie Paderborn
1999 Gastkünstlerin für Szenografie und Ausstellungsgestaltung, Musikhochschule „Franz Liszt“, Weimar
2003 Gastkünstlerin für Kostüm, Bühnenbild und Szenografie, Musikhochschule „Franz Liszt“, Bauhaus-Universität, Weimar; Kurt-Weill-Festival, Dessau
2006 Artist in Residence, Department of Fine Arts, Monash University, Melbourne, Australia
Lebt und arbeitet in Düsseldorf
Petra Ellert ist verheiratet mit Heiko Bartels
Petra Ellert
Niederrheinstraße 4a
40474 Düsseldorf
Telefon: +49 211 452681
Telefax: +49 211 4543563
(Mailadresse wegen SpamSchutz entfernt. Auf Anfrage hier erhältlich.)
Internet: www.petra-ellert.com
Bernhard Dolezalek
Bernhard Dolezalek
Moerser Str. 171
47803 Krefeld
(Mailadresse wegen SpamSchutz entfernt. Auf Anfrage hier erhältlich.)
Ernst Weber
Ernst Weber
Seit 1968 an der krefelder WKS in den Abteilungen Gold- u. Silberschmiede, Industriedesign und Objektdesign. Betrieb mit Boris Pilar von Pilchau die Goldschmiede der WKS und war Leiter der Kunststoffwerkstatt. Bis 2008 als techn. Lehrer bzw. Fachlehrer tätig.
Gemeinsam mit seiner Frau Gine, die Goldschmiedin ist, betreiben sie ein Atelier für Schmuck und Objekte und stellen regelmäßig aus. Ursprünglich sind sie Kölner, wohnen aber seit 1977 in Krefeld. Beobachten und bedauern zur Zeit den Abbruch der WKS an der Petersstr.
Ernst & Gine Weber
(Mailadresse wegen SpamSchutz entfernt. Auf Anfrage hier erhältlich.)
http://www.jjponline.com/mosaic/Weber/weber.html
Jost Steinbeck
Jost Steinbeck
Gast und Freund aus Leer. Hinter ihm das Bild von Mike Toenges, das jahrelang in der WG-Küche hing....
wahrscheinlich:
Jost Steinbeck
Auf den Truben 23
26789 Leer
0491 - 979 1366
Bridget Ireen "Biddy" Pastor
Bridget Irene "Biddy" Pastor
... Nicht zu vergessen die Sommerdepandence der Grenzstrasse an den Niepkuhlen - mit Biddy Pastor (damals 15Jahre jung). Alle lebten einen Sommer dort draussen - alle mit der ganzen Wohngemeinschaft an den Wochenenden.
Nähere Infos zu ihr:
http://bridget.ryshop.de/about.php?
aber auch hier:
http://www.agdok.de/de_DE/members_detail/9470/vita
Obere Beutau 24
73728 Esslingen
0711 - 69 357 80
0170 - 57 151 88
(Mailadresse wegen SpamSchutz entfernt. Auf Anfrage hier erhältlich.)
Corinna Götze
Corinna Götze
Freundin von Bridget Irene "Biddy" Pastor. Wohnte in den 1970iger Jahren am Egelsberg an den Niepkuhlen und war mit Biddy Pastor befreundet.
Gern gesehener Gast in der Grenzstrasse.
lebt offensichtlich in Italien
(Kontaktdaten noch nicht freigegeben)
Gaby Tappen
Gaby Tappen
wohnte in den 1970iger Jahren auf der Tiergartenstrasse
Lebt zur Zeit in Krefeld
(Kontaktdaten bekannt, aber von ihr noch nicht freigegeben)
Eva Dilg
Eva Dilg
Schauspielerin.
Mit ihrer Kamera entstanden die meisten s/w-Fotos auf dieser Webseite.
Witwe von Karl-Heinz Dilg, des Eigentümers des bis in die 1970ger Jahre bedeutenden Fotofachgeschäftes und Fotoentwicklungslabors FOTO DILG auf der Marktstr.. Und Eigentümerin des Chemikaliengroßhandels Eva Dilg auf dem Weeserweg.
Sie war unsere freundliche, gebildete, kunstverständige, sozial sehr engagierte, gern eingeladene Nachbarin und Förderin auf der Tiergartenstr. Eva Dilg ist im August 2012 in einer Seniorenresidenz in Köln gestorben.
Ihre Tochter Cordelia Dilg-Richter ist Fotografin, lebt in Köln, ab 2015 in Berlin:
http://www.foto-cordeliadilg.de
Cordelia Dilg-Richter
Wrangelstr. 11
10997 Berlin
Tel: 030 - 555 92 137
Mobil: 01577 - 666 21 55
(Mailadresse wegen SpamSchutz entfernt. Auf Anfrage hier erhältlich.)
Ihre Tochter Jacoba Dilg-van der Hoeven lebt als Sängerin und Gesangserzieherin in den Niederlanden:
http://www.zingengeeftjevleugels.nl/over-mij/
Dagmar Ringel
Dagmar Ringel
Grafikstudentin. Werkkunstschule Krefeld.
War 1977 oft bei Tom Höfler in der Grenzstrasse zu Gast.
Wohnte in Duisburg und hat Grafik studiert. Lebt mittlerweile in Hamburg und ist mit einem Agenturchef verheiratet ...
Dieter Dreesen
Dieter Dreesen
(Architekt + Innenarchitekt)
Studium an der WKS Krefeld (Architektur)
Seit seinem Studium ist Dieter selbstständiger Architekt und spezialisiert auf Um- und Ausbau von Häusern. Dieter ist seit den 1970igern mit Carla Düsterhöft (zuletzt Lehrbeauftrage für Gestaltung an der WKS Krefeld) zusammen und wohnt in Krefeld in der Nähe des Hülser Bergs.
Alles Aktuelle: Siehe PDF-Download weiter unten: "Dreesen & Partner"
Horst Dieter Dreesen
Dreesen & Partner GmbH Design-Agentur
Volkardeyer Weg 14
40472 Düsseldorf
Tel. 0211 - 4371990
(Mailadresse wegen SpamSchutz entfernt. Auf Anfrage hier erhältlich.)
Carla Düsterhöft
Carla Düsterhöft
In den 1970iger Jahren Studentin an der Werkkunstschule Krefeld.
Später selbst Lehrbeauftragte der WKS.
Lebt mit ihrem Mann Dieter Dreesen in Krefeld in der Nähe des Hülser Bergs.
Carla Düsterhöfts Maliadresse:
(Mailadresse wegen SpamSchutz entfernt. Auf Anfrage hier erhältlich.)
Carla schrieb:
Bin dabei zu archivieren und habe noch einiges vor mir.
Werkkunstschule Krefeld, HBK Kassel, Fachhochschule Niederrhein
waren meine Stationen für den Start in die bildende Kunst.
Heute male und fotografiere ich mit hauptsächlich.
Die jährlichen Rundgänge in der Kunstakademie Düsseldorf
kann ich kaum abwarten. Das ist Stallgeruch..."
Victor Schumacher
Victor Schumacher
Victor war einer der ersten Teilnehmer an den Gründungstreffen der WG Grenzstrasse. Zeuge der ersten Stunde. Später über Günter Schreiber vertrauter Gast in der Grenzstrasse. Und Teilnehmer einer der ersten Grenzstrassen-Winterurlaube im Jahr 1975.
Er hat eine Familie und 2 Firmen mitgegründet und lebt in Krefeld-Hüls.
Tönisberger Straße 84
47839 Krefeld
02151 734823
(Mailadresse wegen SpamSchutz entfernt. Auf Anfrage hier erhältlich.)
und:
Werner Küppers
Werner Küppers
geboren 1950 in Düsseldorf
Bewohner Haus Rath
Ist in diesem Projekt in diesem hochinteressanten Projekt auf Dauerreise:
http://www.omnibus.org/werner_kueppers.html
Werner bat mich auf seinen Blog hinzuweise, der wie ein Tagebuch täglich auf seiner Reise geführt wird: Der OMNIBLOG, hier:
Wir wünschen Werner allzeit Gute Fahrt! Tolles Projekt!
(Mailadresse wegen SpamSchutz entfernt. Auf Anfrage hier erhältlich.)
Umzingelt von den Hotes: Die Nachbarn.
Siehe auch hier: Unsere Nachbarn: umzingelt von den Hotes.
Der Hotes - Clan:
Senioren / besitzende Klasse:
Herrmann Hotes
Hausbesitzer des Doppelhauses Grenzstrasse 41/43. Wohnte mit seiner zweiten Frau im direkt benachbarten Klinkerbau zur Tiergartenstrasse
Luise Hotes
erste (geschiedene) Frau von Herrmann Hotes und Mutter von Rüdiger Hotes. Öfters bei Rüdiger & Brigitte zu Gast und beliebte Nachbarin.
Ehepaar Hotes:
Rüdiger Hotes
Sohn von Herrmann und Luise Hotes (gestorben 2013)
Brigitte Hotes
geborene Polch, Frau von Rüdiger
Kinder von Rüdiger & Brigitte:
Andrea
Katja
Olliver (tatsächlich mit zwei "L")
... und Hund Bobbi
Brigitte Hotes lebt in Krefeld
(Mailadresse wegen SpamSchutz entfernt. Auf Anfrage hier erhältlich.)
Andrea Kron lebt in Krefeld
(Mailadresse wegen SpamSchutz entfernt. Auf Anfrage hier erhältlich.)
Katja Keane lebt in Irland
(Mailadresse wegen SpamSchutz entfernt. Auf Anfrage hier erhältlich.)
Olliver lebt in Dülken
(Mailadresse wegen SpamSchutz entfernt. Auf Anfrage hier erhältlich.)
Hotes auch hier: Unsere Nachbarn: umzingelt von den Hotes.
Armin Polch
Armin Polch
Bruder unserer Nachbarin Brigitte Hotes.
Student der Werkkunstschule Krefeld.
Mitarbeiter in Arnold Kaminskis und Thom Waldens kölner Mediendesignfirma IMOTIONS.
Später (bis heute) Mediendesigner beim WDR in Köln.
Armin-Kurt Polch
Glockenspitz 426
47809 Krefeld
(Mailadresse wegen SpamSchutz entfernt. Auf Anfrage hier erhältlich.)
Carl (Walter) Giskes
Carl Giskes
Carl kannten wir in den 1970iger Jahren nur mit dem Vornamen Walter Giskes.
Er ist Sproß des 8-köpfigen Giskes-Clan in Krefeld, zu dem auch sein Bruder, der Schauspieler Heinrich Giskes zählt. (Empfehlenswert in diesem Zusammenhang: dessen Roman "Ohnroh - Trizonesische Nächte")
Auch Carl war Mitte/Ende der 1970iger Jahre in der alternativen Szene Krefelds tätig. Anschließend beschäftigte er sich mit Kunst und realisierte unter anderem für Joseph Beuys verschiedene Projekte.
Er lebt seit seit einigen Jahren in Holland und betreibt eine der erfolgreichsten Handelsfirmen mit Niederlassungen in Holland, Deutschland, Österreich für Lehm-Produkte, die Anwendung in Architekturobjekten finden.
Hier, was er selbst über sich kundtut:
http://www.tierrfino.de/tierrfino/carl-giskes/
Tierrafino B.V.
Archangelkade 23
1013BE Amsterdam
Tel.: 020-689 25 15 (9-17u)
(Mailadresse wegen SpamSchutz entfernt. Auf Anfrage hier erhältlich.)
https://www.facebook.com/carl.giskes?fref=ts
auch hier hinterließ Carl (Walter) Giskes seine Spuren:
Christian Kuschner
Christian „Pierre“ Kuschner
Sohn des Werbefotografen und Fotoatelierbesitzer Kuschner auf der Uerdingerstr.
Zeitweise AA-Kommunenmitglied
Kontakt:
Christian Kuschner
(Mailadresse wegen SpamSchutz entfernt. Auf Anfrage hier erhältlich.)
Gehörte 1978 neben Bernd Ewert zum Gründungsteam des Krefelder Magazins „INSIDE“, in dem auch über einige Aktivitäten aus der WG Grenzstraße, bzw. deren Bewohner berichtet wurde. Nach 10 Ausgaben musste die Zeitschrift eingestellt werden, weil der Titel „INSIDE“ die Rechte eines Brancheninformationsdienstes verletzt hat.
1980 wird er technischer Berater einer Betriebsgesellschaft für Sportstätten mit „Rollerdromes“ (Rollschuh-Discothek) in Oberhausen, Geilenkirchen und Gladbeck. Gemeinsam mit Wolfgang Linneweber und Frieder Körner wird die Bildmarke für das „Rollerdrome“ (Claim: „TOLL •• ICH ROLL ••“) entworfen. In das Beleuchtungskonzept für die bis zu 1.500 qm großen Hallen war teilweise auch Heiko Bartels involviert:
Eva Kippe
Eva Kippe
WG Yorckstrasse
Eva Kippe schrieb am 30. Oktober 2014 aus Australien:
Ich war damals öfters zu Gast in der Grenzstrasse, waehrend ich in Bochum studierte. Klaus (Schürmann) ist mit mir spaeter nach Australien gegangen, wo ich heute schon lange getrennt von ihm bin, aber immer noch in Kontakt stehe. Ich lebe im tropischen Queensland und hoere durch Christina, die auch in Barker's Vale neben Gertrud (Gerda Basten) lebt, hier und dann ueber Gertrud. Klaus hat mir den Link zu eurer Webseite geschickt. War interessant zu lesen und anzuschauen. Mit Interesse habe ich das Leben mancher, an die ich mich erinnern kann, gelesen. Ich selbst habe, nach dem ich als Lehrerin ein paar Jahre in Deutschland gearbeitet und in der Yorckstrasse lebte, hier in Australien ebenfalls jahrelang als Lehrerin gearbeitet, dann mit einem Inder eine Krabbenfarm aufgebaut und arbeite jetzt als Dolmetscherin.
Cheers und Gruesse an alle, die noch eine Erinnerung von mir haben.
- Eva Kippe -
Queensland, Australien
Nachtrag:
Ich wohne in Nambour, das ca. 15 km von der pazifischen Kueste entfernt an der Sunshine Coast liegt. (100
km noerdlich von Brisbane) Gertrud wohnt ca. 350 km suedlich von mir in Barkers Vale, also weiter unten in
NSW (New South Wales). Es ist nur eine 4 stuendige Autofahrt nach Barker's Vale von Nambour, um die Barker's Valer mal schnell zu besuchen. Wir bleiben naemlich auch in regelmaessigen Kontakt
ueber all die Jahre, die wir nun schon in OZ leben, trotz unserer voellig unterschiedlichen Erfahrungen und Lebensweisen hier in diesem Lande.
Ich z.Bsp. liebe es, nahe oder direkt am am Meer zu leben waehrend die Barker's Valer die Berge moegen. Wer Lust hat, mir zu schreiben, die E-mail Adresse ist nun beigefuegt..
Cheers. Eva
(Mailadresse wegen SpamSchutz entfernt. Auf Anfrage hier erhältlich.)
Eva Kippe liebt das Abenteuer.
Eva gab ihre sichere Lehrerinnen-Laufbahn in Deutschland auf, zog nach Australien, lebte dort eine Zeit lang in einer alternativen Landsiedlung bei Bakers Vale (New England), arbeitete als Lehrerin, nahm einen Inder zum Partner, mit dem sie eine der ersten Krabbenfarmen an der Ostküste Australiens aufbaute und 12 Jahre lang betrieb. Nach dem Tod ihres Lebensgefährten startete sie eine neue Karriere: sie legte die anspruchsvolle Prüfung zur staatlich anerkannten Diplom-Übersetzerin (Deutsch/Englisch) ab. So war sie 2014 unter andereGerichtsübersetzerin in einem Prozeß gegen einen deutschen Segler, der vor der Küste Australiens mit seinem Katamaran aufgebracht und wegen Drogenhandels inhaftiert wurde.
Heute schaut Eva mit Gelassenheit auf Ihr Leben zurück. Deutschland ist für sie abgeschlossene Vergangenheit. Australien Gegenwart und Zukunft. Sie lebt in einem schicken kleinen Haus in sehr angenehmer Wohnlage unweit der Ostküste.
In ihrer Freizeit hat sie für sich das Fallschirmspringen und Paragliding entdeckt... Mutig. Bravo!
weitere Gäste:
Franz-Josef "Frajo" Nolten (der "Weichholzkönig")
Wilhelm ... ? , der Bauer, der die WG regelmäßig mit Obst und Gemüse von seinem Bauernhof versorgte
... sie auch: THEMEN/befreundete Krefelder WGs
Kommentar schreiben
mail@katharinaguetter.de (Sonntag, 30 März 2014 16:50)
Lieber Eyk, ich habe das alles mit viel Freude studiert. Es steckt soviel Liebe zu dem was einmal war in Deiner Arbeit. Du bist echt ne Wucht!
Zur `Landwehr´möchte ich ergänzend hinzufügen:
Gegründet wurde sie von Tom Walten, Jürgen Kalus und mir. Nachdem Tom mit Maika zusammenkam, zog Jürgen aus und Maika zog ein. Dazu kam Bernd ?, der damals an der Werkkunstschule eingeschrieben war. Als Tom und Maika auszogen, wohnte und arbeitete bis zum Ende der `Landwehr´ Markus Oehlen in der WG.
Zu mir: Nach meinem Abschluss - Textildesign, studierte ich zwei Semester Theaterwissenschaften in Köln. In der Folge verschlug es mich nach Amsterdam, wo ich in direkter Nachbarschaft von Frieder Körner wohnte.
Von Amsterdam gings nach Ibiza. Dort frönte ich mit Jean-Baptiste Chaty in einer wunderschön gelegenen Finca dem `einfachen Leben´.
Zurück in Deutschland zog es mich zum Theater, wo ich die Maskenbildnerei erlernte. Irgendwann ersetzte ich das Theater mit der Filmwelt. Trotz hartem Konkurrenzkampf in der Branche - du kennst das ja - ernährt mich der Beruf bis heute. Vor allem aber ermöglichte mir der Beruf die halbe Welt zu bereisen und ne Menge interessante Menschen kennenzulernen. Es führte mich ganz automatisch zu dem, was mir heute am Herzen liegt - ich sammle Geschichten, interviewe Menschen und verarbeite dies in Ausstellungen.
Mit Tom Walten bin ich bis heute befreundet. Hier seine email adresse:
t.walten@schwanenhoefe.de oder www.schwanenhoefe.de
alles Liebe an jene, die mich kennen, aber auch jene, die mich nicht kennen
Eure Azke
Christian P. Kuschner (Sonntag, 06 April 2014 10:51)
Bei der Gundula Kientzler-Röhm handelt es sich wohl um Gaby Tappen, die damals auf der Tiergartenstraße wohnte. Bei der Corinna handelt es sich wahrscheinlich um Corinna Götze, die seinerzeit am Egelsberg nicht weit von "Biddy" gewohnt hat und auch eine gute Freundin von Gaby war.
Hilmar Klemm (Sonntag, 02 November 2014 18:40)
Zwischen 1977 und 1978 gab es jemanden, der Medizin studierte und in 1.OG gewohnt hat. Gottfried fuhr zu dieser Zeiten seinen Opel Record (Orange) mit Matraze im Laderaum.
Wie hieß denn der "Thomas" Zimmer im EG zur Grenzstraße der als Diplomarbeit die Honda mit dem Tank unter dem Motor plante?
hilmar.klemm@ibklemm.de
eyk stein (Montag, 28 Dezember 2015 19:43)
Das war Tom Höfler gemeinsam mit Wolfgang Linneweber. Diese diplomierte Honda ist sogar hier zu sehen unter: Fotostrecken / Examensarbeit "Motorraddesign": http://www400.jimdo.com/app/scf2ff524da0e0af1/p6bb07662e16377a2/